
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„Gleiche Rechte für Ungleiche – weltweit!“ Einladung zum Schöneberger Lokaltermin im Rahmen des 30. Lesbisch-schwulen Stadtfestes am 20. Juli 2024

Liebe Frauen*,
wie schon im vergangenen Jahr nutzen wir die Sommermonate für einen Lokaltermin in Tempelhof-Schöneberg, dem Sitz unserer Geschäftsstelle.
Unter dem Motto „Gleiche Rechte für Ungleiche – weltweit!“ findet 2024 zum 30. Mal Europas größtes Lesbisch-schwules Stadtfest statt. Eine Vielzahl von Community-Ständen aus dem In- und Ausland, Organisationen und Parteien nehmen teil und machen das Stadtfest zum größten Schaufenster der Community!
Viele haben in der Vergangenheit dort schon gefeiert, andere würden das Stadtfest in trauter Gemeinschaft besuchen.
Wir bieten hierzu die Gelegenheit:
Wann: 20. Juli 2024, ab 14 Uhr
Treffpunkt: Stand von Rat und Tat Berlin, Kalckreuthstraße (Nähe Kreuzung Fuggerstraße)
Nr. 21 auf dem Lageplan unter:
https://www.stadtfest.berlin/downLoads/
SF_Map_Download.pdf
Ich erwarte euch zwischen 14 -14.30 Uhr am obigen Stand, um dann gemeinsam über das Stadtfest zu schlendern. Ein Highlight des Stadtfestes ist immer „Das wilde Sofa“ mit Gerhard Hoffmann und Tugay Saraç – weitere Infos unter:
https://www.stadtfest.berlin/de
/das_wilde_sofa_stadtfest_berlin.html .
Zwischen 15 Uhr 30 – 17 Uhr 25 findet zunächst die offizielle Eröffnung u.a. durch Klaus Wowereit statt und dann die Talkshow unter dem Motto „Es gibt Liebe, warum hasst du?“. Gäste sind
- Felor Badenberg, Justizsenatorin von Berlin
- Klaus Lederer, Bürgermeister von Berlin a. D.
- Nicola Böcker-Giannini, Berliner SPD-Vorsitzende
- Seyran Ateş, Frauenrechtlerin, Anwältin und Imamin
- Wanja Kilber, Queerer Netzwerker
Damit ich weiß, wen ich zwischen 14 – 14.30 Uhr erwarten darf, bitte ich dich um Anmeldung auf unserer Website unter https://berliner-frauenbund.de/events/ .
Bitte Anmeldung per Anmeldelink
Ich freue mich, zusammen mit dir für „Gleiche Rechte für Ungleiche – weltweit!“
sichtbar einzutreten.
Mit besten feministischen Grüßen
Vorsitzende des Berliner Frauenbund 1945 e.V.